Systemische Diagnose für Unternehmen

Nachhaltige Lösungen entstehen, wenn wir die Ursachen verstehen.

Kennst du das: Ständige Konflikte, Fluktuation, Dienst nach Vorschrift oder nachlassende Innovationskraft. Das alles sind Signale die anzeigen, dass im Unternehmen etwas nicht passt.
Es sind dies Symptome, deren eigentliche Ursachen du verstehen musst, um die Probleme nachhaltig zu lösen und dein Unternehmen zum Aufblühen zu bringen.
Eine behandschuhte Hand hält eine Lupe, die die sonnige, unscharfe Baumkulisse vergrößert.

Eine systemische Diagnose …..

Stilisierte Figur mit Krawatte und erhobenen Armen auf einem Siegerpodest.
… bringt dich zurück in deine Führungskraft, weil du verstehst wo es anzusetzen gilt
Drei Personen-Icons, das mittlere trägt einen Anzug und hat einen goldenen Stern über dem Kopf.
. … empowert dich als Führungskraft, weil du lernst die verborgenen (systemischen) Wirkkräfte in Unternehmen zu verstehen
eine Hand hält eine Weltkugel, die Länder und Ozeane zeigt.
… hilft deinem Unternehmen, seine Mission künftig deutlich wirksamer umzusetzen
eine Hand hält eine Weltkugel, die Länder und Ozeane zeigt.
… hilft deinem Unternehmen, seine Mission künftig deutlich wirksamer umzusetzen
Michael Hohenwarter im weißen Hemd sitzt lächelnd neben dem Text "Systemische Diagnose für Unternehmen".

Der erste Schritt ist der wichtigste!

Wenn du die Herausforderungen in deinem Unternehmen nachhaltig lösen und zum Aufblühen bringen möchtest, kontaktiere mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch!

Häufig gestellte Fragen

zur systemische Diagnose nach dem Open System Model (OSM):

Was versteht man unter systemischer Diagnose in Organisationen?
Eine systemische Diagnose nach dem Open System Model (OSM) betrachtet Organisationen als lebendige, miteinander vernetzte Systeme. Statt nur einzelne Probleme zu analysieren, werden Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Muster sichtbar gemacht – die Grundlage für nachhaltige Organisationsentwicklung. Mehr über das OSM erfährst du in Fachliteratur von Kambiz Poostchi, in Weiterbildungen sowie bei spezialisierten Instituten für systemische Organisationsentwicklung nach OSM.
Worin unterscheidet sich das OSM von anderen systemischen Organisationsmodellen?
Das OSM ist ein systemisches Organisationsmodell, das Organisationen als „offene Systeme“ versteht, die ständig in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt stehen. Das Modell geht über das klassische systemische Verständnis (= Vernetzung auf horizontaler Ebene) hinaus. Es geht davon aus, dass es in der Vernetzung auch eine vertikale Ordnung gibt. Diese vertikale Ordnung bringt Ausrichtung und Klarheit in Organisationen. Sie sorgt für den Energiefluss in Organisationen. So erhält jeder Mensch seinen Platz, an dem er oder sie sich entfalten kann.
Wann ist eine systemische Diagnose nach dem OSM sinnvoll?
Der Einsatz lohnt sich immer dann, wenn Organisationen Klarheit brauchen und Ursachen verstehen, statt Symptome behandeln wollen: Besonders bei Konflikten, Fluktuation, fehlender Innovationsfreudigkeit oder auch vor Fusionen.
Wie läuft eine systemische Diagnose nach dem Open System Model ab?
In erster Linie durch Interviews mit der oder den Führungspersonen und dem Aufbau eines systemischen Grundverständnisses bei den beteiligten Führungspersonen. Ausgangspunkt ist ein konkretes Problem in der Organisation.
Was ist das Besondere an der systemischen Diagnose nach dem OSM?
In der systemische Diagnose werden nicht Einzelperspektiven und Meinungen zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Die systemische Diagnose nach OSM beginnt mit der Prüfung der Klarheit und Eindeutigkeit des gesamten Systems (=Unternehmens) und prüft systemisch, ob jede Abteilung, jede Person seinen Platz hat, ob die jeweilige Führungsverantwortung an jeweiligen Position wahrgenommen wird und ob die Qualität der Vernetzung und Kommunikation ausreichend vorhanden ist. Dadurch ist die Diagnose nicht nur wirksam, sondern auch kosteneffizient. Sie liefert ein klares Bild der aktuellen Situation, macht Zusammenhänge sichtbar und zeigt die Ursachen von Problemen auf. Dadurch wird eine zielgerichtete und vor allem wirksame Maßnahmengestaltung anstelle von langwieriger und wirkungsloser Symptombekämpfung möglich.
Was passiert nach der systemischen Diagnose?
Die Erfahrungen und Maßnahmenvorschläge aus der Diagnose werden gemeinsam reflektiert und in einen Maßnahmenplan gegossen. Für die Umsetzung wird in der Regel eine Begleitung durch eine systemisch (OSM) qualifizierten Berater empfohlen.
Kontakt
MICHAEL HOHENWARTER
Leadership Impulse
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.